Ein Meilenstein für nachhaltiges Handeln in Österreich: comprei gewinnt den SDG-Award 2024
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurden, bieten eine globale Agenda, um soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und wirtschaftlichen Fortschritt miteinander zu vereinen. Diese Ziele sind nicht nur ein Aufruf zum Handeln, sondern eine Verpflichtung für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten. Besonders Unternehmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie Innovation und Verantwortung miteinander verknüpfen können.
In diesem Jahr hat der Austrian SDG-Award, der vom Senat der Wirtschaft vergeben wird, einmal mehr gezeigt, wie zukunftsweisendes Engagement aussehen kann. Mit Stolz verkünden wir, dass comprei Reinraum-Handel und Schulungs GmbH in der Kategorie „Mittelunternehmen“ als Gewinner ausgezeichnet wurde.
Das Engagement von comprei für Nachhaltigkeit ist tief in der Unternehmensphilosophie verankert. Als führendes Unternehmen in der Kontaminationskontrolle versteht es comprei als seine Aufgabe, innovative Lösungen für eine nachhaltige und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich in allen Bereichen wider: von ressourcenschonenden Produktionsprozessen bis hin zu umweltbewusster Schulungspraxis.
Ein zentraler Bestandteil des Engagements ist der Weg zur Klimaneutralität. comprei setzt sich seit Jahren aktiv für den Klimaschutz ein. Durch eine detaillierte Bilanzierung und die Kompensation von Treibhausgasemissionen wird Klimaneutralität angestrebt. Dabei werden die Emissionen nach den Kategorien Scope 1, 2 und 3 des Greenhouse Gas Protocols erfasst und kompensiert. Zu den umgesetzten Maßnahmen der Emissionsreduktion gehören:
Darüber hinaus unterstützt comprei bedeutende Klimaschutzprojekte wie die Wasseraufbereitung in Ruanda, Solarenergie in Indien und Windenergie in Nicaragua.
comprei hat die freiwillige Umsetzung von ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance) als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie integriert. Diese Initiativen fördern nicht nur den Erfolg des Unternehmens, sondern tragen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei:
Dieses umfassende Engagement macht comprei zu einem Vorreiter für nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken und stärkt das Unternehmensimage nachhaltig.
Die Verleihung des SDG-Awards ist nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Verpflichtung. Geschäftsführer Achim Angermeier sieht diese Auszeichnung als Bestätigung und Ansporn: „Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur als ein Konzept, sondern als gelebte Praxis zu verstehen. Für unsere Zukunft, für unseren Planeten.“
Mit diesem Ansatz wird comprei auch weiterhin Verantwortung übernehmen, innovative Wege gehen und dabei neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit setzen.
Die Award-Verleihung des Austrian SDG-Award 2024 hier zum Nachsehen:
Pressekontakt
E-Mail: kommunikation@comprei.eu
Web: comprei.eu
comprei wurde ausgezeichnet – und zwar mit dem Titel „Exzellentes Unternehmen Österreich 2025“.
Partnerschaft fördert Inklusion und sportliche Exzellenz, comprei ist mit dabei
Top-Platzierung in der Kategorie „Best Workplaces for Women 2025“ bei Great Place To Work.
comprei ist vom 25. bis 27. März 2025 auf der Fachmesse Lounges Cleanroom Processes in Karlsruhe vertreten.
Die ISO 14644-5, eine zentrale Norm für Nutzer von Reinraumtechnologien, befindet sich in einem umfassenden Überarbeitungsprozess.
Die Teilnahme am Great Place to Work-Wettbewerb ist ein Meilenstein die interne Arbeits-Kultur zu verbessern.
Zentrale Villach
+43 4242 – 44075
office@comprei.eu
Kontakt Ausbildung
+43 4242 – 44075-60
ausbildung@comprei.eu
Kontakt Zubehör
+43 4242 – 44075-10
vertrieb@comprei.eu
Alle Rechte vorbehalten. Informationen und Inhalte bereitgestellt durch die
comprei Reinraum-Handel und Schulungs GesmbH.
comprei wurde ausgezeichnet – und zwar mit dem Titel „Exzellentes Unternehmen Österreich 2025“.
Realitätsnahe Simulationen und Visualisierungen von Tätigkeiten machen unsichtbare Zusammenhänge sichtbar. Mitten im Geschehen erleben die Lerner ihre eigene Wirkung im Reinraum. Sie erfahren eingehende Sensibilisierung, die sich nachhaltig verankert.