Immer mehr Fertigungsbetriebe im Bereich Pharmazie und Life Sciences erzielen einen Wettbewerbsvorsprung durch eine angemessen angewandte Contamination Control Strategy (CCS). Erstklassig ausgebildete Mitarbeiter stellen dabei einen Schlüsselfaktor dar.
Der Lehrgang zum zertifizierten Reinraumexperten steht für höchste Fertigungsqualität dank höchstem Ausbildungsstandard!
Sie gewinnen mit dem Lehrgang zum zertifizierten Reinraumexperten umfassende Qualifikationen gemäß dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik in den Bereichen Reinraum-Hygiene, Reinraum-Technik und Qualitätssicherung. Das erarbeitete Verständnis findet umgehend praktische Anwendung in realitätsnahen Workshops, Gruppenarbeiten und im comprei-Schulungsreinraum. Sie werden solide ausgerüstet, Ihre neuen Kompetenzen direkt in Ihrem Unternehmen umzusetzen: als erstklassig ausgebildeter Mitarbeiter – für höchste Fertigungsqualität.
Das einleitende Modul betrachtet, welche gesetzlichen und regulativen Anforderungen den Rahmenbau bilden und wie diese in die Contamination Control Stategy (CCS) und die Bereiche Reinraumhygiene und Reinraumtechnik einwirken.
Gewinnen Sie in diesen drei Tagen ein fundiertes Verständnis über risikobasiertes, zeitgemäßes pharmazeutisches Qualitätsmanagement. Lernen Sie Charakteristika von Qualitätsmanagement-Tools wie Change Control, CAPA und Deviation Management kennen und werden Sie mit der praktischen Anwendung im Umfeld Reinraum und Ihrem Unternehmen vertraut.
Ein praxisorientierter Programmblock zur Planung und Durchführung von erfolgreichen Inspektionen/Audits gibt den Lernenden essentielles Rüstzeug an die Hand.
Der kontaminationskritische Zusammenhang Mensch – Reinraum – Produkt, aber auch der konzentrierte Fokus der Behörden fordern vom Betreiber wirkungsvolle Konzepte für Personal- und Betriebshygiene. In diesem Modul lernen Sie, mittels schlüssiger Contamination Control Strategy die Basis für ein bewusstes adäquates Verhalten Ihrer Mitarbeiter zu legen.
Relevante Faktoren für die Etablierung einer solchen Strategie werden in fundierten Vorträgen beleuchtet und in realistischen Workshops angewandt. Diese umfassen sichere und effiziente Reinigungs-/Desinfektions-Strategien, praktisch umsetzbare Bekleidungs-/Schleusen-Konzepte und die kontinuierliche Überwachung durch risikobasiertes Monitoring.
Anschauliche Visualisierungen und praktische Versuche im Schulungsreinraum werden nachhaltige Eindrücke bei Ihnen hinterlassen und zur Anwendung motivieren!
Dieses Modul ermöglicht einen tieferen Blick in die Klassifizierung von Reinräumen (ISO 14644-1, EU-GMP) und vermittelt klares Verständnis für die normativen Anforderungen an Planung, Bau und Qualifizierung von Reinraumanlagen und für Zusammenhänge in der Umsetzung (Beispiel V-Modell).
Untermauert mit Tipps der erfahrenen Referenten lernen Sie die Tücken der laufenden Überwachung von Reinräumen und Partikelmessungen kennen. Unterschiedliche Barriere-Systeme werden gegenübergestellt – mit Blick darauf, wie Sie Hygieneanforderungen aus dem nachfolgenden Betrieb schon vorausschauend in den Projektphasen berücksichtigen. Neben den Charakteristika der etablierten Sterilisations- und Dekontaminationsverfahren erhalten Sie Einsicht in deren Validierung.
Qualitätssicherung: 26.-28. Februar 2025, Wien
Reinraumhygiene: 2.-4. April 2025, Guntramsdorf
Reinraumtechnik: 13.-15. Mai 2025, Wien
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenDie Teilnehmergebühren sind nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 10 Tagen fällig. Bei Stornierung der Teilnahme gelten folgende Gebühren:
Die Nennung eines Ersatzteilnehmers aus dem selben Unternehmen ist bis zum Tag des Ausbildungsbeginnes ohne weitere Kosten möglich.
Im Fall einer Absage der Ausbildung durch den Veranstalter wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erstattet.
Der Lehrgang wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen stattfinden.
Sie finden die gesamten AGBs hier: www.comprei.eu/agb
Ja.
Diese Ausbildung bieten wir Ihnen auch INHOUSE zu Ihrem Wunschtermin an. Das Inhouse-Training sichert höchste Flexibilität und eine Ausbildung, die dort passiert, wo sie später Anwendung findet.
Für ausführliche Informationen zu Inhouse-Trainings kontaktieren Sie uns bitte.
Ja.
Bei Stornierung durch den Teilnehmer werden folgende Gebühren erhoben: bis 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn keine Gebühr, bis 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn 50% der Teilnehmergebühr, weniger als 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn die volle Teilnehmergebühr.
Ja.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl einer passenden Unterkunft. Kontaktieren Sie hier für bitte unser Team unter ausbildung@comprei.eu oder +4242 44075 60
Ja, das ist möglich.
Kontaktieren Sie hierfür bitte unser Ausbildungsteam unter ausbildung@comprei.eu oder +4242 44075 60
Unser Kooperationspartner für diese Ausbildung ist die WIFI Kärnten.
News und Presse
Die ISO 14644-5, eine zentrale Norm für Nutzer von Reinraumtechnologien, befindet sich in einem umfassenden Überarbeitungsprozess.
Die Teilnahme am Great Place to Work-Wettbewerb ist ein Meilenstein die interne Arbeits-Kultur zu verbessern.
Am 21. September 2024 feierte comprei sein 25-jähriges Firmenjubiläum – ein wahrer Meilenstein.
comprei präsentiert auf 4 Messen moderne Lernlösungen für die Contamination Control Strategy (CCS).
comprei bekräftigt sein Engagement für den Österreichischen Behindertensportverband im Jahr 2024.
Ein Relaunch – das 7. Fachtreffen für produzierende Apotheken findet am Nachmittag des 6. Juni 2024 in Wien statt.
Zentrale Villach
+43 4242 – 44075
office@comprei.eu
Kontakt Ausbildung
+43 4242 – 44075-60
ausbildung@comprei.eu
Kontakt Zubehör
+43 4242 – 44075-10
vertrieb@comprei.eu
Alle Rechte vorbehalten. Informationen und Inhalte bereitgestellt durch die
comprei Reinraum-Handel und Schulungs GesmbH.
Die ISO 14644-5, eine zentrale Norm für Nutzer von Reinraumtechnologien, befindet sich in einem umfassenden Überarbeitungsprozess.
Realitätsnahe Simulationen und Visualisierungen von Tätigkeiten machen unsichtbare Zusammenhänge sichtbar. Mitten im Geschehen erleben die Lerner ihre eigene Wirkung im Reinraum. Sie erfahren eingehende Sensibilisierung, die sich nachhaltig verankert.